Resilienz ist mehr als Stressmanagement
Echte Produktivität beginnt, wenn der Aktionismus endet
In einer Arbeitswelt, die sich ständig verändert, reicht klassisches Stressmanagement nicht mehr aus.
Resilienz ist weit mehr als Widerstandskraft – sie ist die Fähigkeit, unter Druck klar & handlungsfähig zu bleiben und Orientierung zu geben.
Der Impulsvortrag zeigt, wie aktuelle Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft helfen, nachhaltige Stabilität und Leistungsfähigkeit aufzubauen – für Führungskräfte, Teams und Organisationen.
Inhalte:
- Stresskreislauf vs. Resilienzkreislauf – was unser Nervensystem steuert
- 5 Arten der Resilienz – und was sie im Arbeitskontext bedeuten
- Resilienzaufbau – wie und wo beginnen
- typische Pain Points im Führungs- und Arbeitsalltag – und eine mögliche Lösung
 Ziel: Ein Perspektivwechsel, der zeigt, wie aus Druck Klarheit und aus Reaktion Wirksamkeit wird.
Besonders interessant für:
- HR-Entscheider:innen und Personalentwickler:innen, die nachhaltige Wege suchen, um Belastbarkeit, Motivation und Leistungsfähigkeit in Teams zu stärken.
- Führungskräfte, die in komplexen, dynamischen Umfeldern Klarheit und Stabilität bewahren wollen.
- Organisationsentwickler:innen und Change-Verantwortliche, die Veränderung nicht nur steuern, sondern menschlich gestalten möchten.
Über die Referentin
Mag. Anna Haider – ihre Arbeit schlägt eine Brücke zwischen Unternehmensstrategie und menschlichem Verhalten.
Mit einem Hintergrund in Unternehmensberatung, Training & Coaching versteht sie die Welt der Organisationen und der Menschen darin.
Gleichzeitig übersetzt sie komplexe neurowissenschaftliche Konzepte in praxisorientierte Impulse – für fundierte Entscheidungen, fokussierte Leistung und eine Kommunikation, die Vertrauen ermöglicht.
Das Webinar wird moderiert von:
Mag. Peter Marsch – Erfinder des Jobsbutler und seit 30 Jahren im Bereich HR tätig.
Die Teilnahme ist kostenfrei möglich, aus technischen Gründen ist jedoch eine Registrierung erforderlich. Sie erhalten die Zugangsdaten zum Webinar nach Ihrer Anmeldung.
Termin-Details:
03. Dezember 2025
15:00 – 16:00 Uhr
Melden Sie sich jetzt an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Hier geht’s zur Anmeldung:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen
